Das richtige Kissen gegen Nackenschmerzen
Inhaltsverzeichnis
- Wodurch entstehen Nackenschmerzen?
- Was löst Nackenschmerzen & Verspannungen aus?
- Das Schmerzgedächtnis
- Welcher Schlaftyp bist du?
- Schlaftyp-Test
- Alternativen zu Kissen & Matratzen
Kissen gegen Nackenschmerzen
Wodurch entstehen Nackenschmerzen?
Wenn der Nacken streikt, hat er oft schon viel weggesteckt und wird meistens auf dem falschen Kissen gebettet. Kissen gegen Nackenschmerzen können hier eine Lösung sein, denn sie entspannen Körper und die Seele.
Was viele immer noch nicht wissen: Stress, Überlastung und zu wenig Bewegung sind die Klassiker für Nackenverspannungen.
Die Folgen sind klar: unangenehm ziehende oder bohrende Schmerzen. Auch wenn wir vielleicht meinen, dass ein kalter Luftzug tags zuvor uns den steifen Nacken eingebrockt hat. Vermutlich haben wir uns schon lange überfordert und der Auslöser wird nun als Ursache herangezogen.
Denn die Hauptursachen für Nackenschmerzen sind Haltungsprobleme und überlastete Muskeln im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich. Und das sind Reaktionen auf Stress.
Dann reicht schon eine geringfügige Zusatzbelastung aus und die Muskulatur gerät außer Balance.
Das Problem: Schmerzen können Fehlhaltungen verstärken und diese wiederum den Schmerz verfestigen.
Nackenschmerzen sind nicht gleich, sie sind individuell und treten in unterschiedlichen Formen auf.
Man unterscheidet hier zwischen:
- mechanisch ausgelöste Schmerzen
- nicht mechanisch bedingte Schmerzen
- Übertragungsschmerzen
- psychisch ausgelöste Schmerzen
Kissen gegen Nackenschmerzen
Bereiche des Nackenschmerzes
1. Mechanisch ausgelöste Schmerzen
In erster Stelle stehen überlastete, verspannte Muskeln – das ist zwar unangenehm, aber nicht schlimm für die Gesundheit.
Mit dem Alter kommt es zum Verschleiß an der empfindlichen Halswirbelsäule. Dadurch sind Schmerzen und Einschränkungen bei Bewegungen des Halses möglich. Allerdings: Ein gewisser Verschleiß ist im Laufe des Lebens normal, sagen Psyotherapeuten.
2. Nicht-Mechanisch ausgelöste Schmerzen
Nicht-mechanisch Nackenschmerzen entwickeln sich meist aus Krankheiten, wie zum Beispiel Rheuma oder Infektionen im Kopf- und Halsbereich. Auch Tumor- und Knochenerkrankungen können Ursache für Muskel-Entzündungen und Schmerzen sein.
3. Übertragungsschmerzen
Übertragungsschmerzen sind die häufigste Ursache für chronische Schmerzen im Nacken. Bei Übertragungsschmerzen tragen Triggerpunkte in verspannten Muskeln zur Ausbreitung des Schmerzes bei. Auch Krankheiten in Organen können bei Übertragungsschmerzen eine Rolle spielen.
4. Psychisch ausgelöste Schmerzen
Nackenschmerzen schlagen auf die Stimmung, dass ist klar.
Vielfach zeigen sich auch Schlafstörungen, Stress und Depressionen im körperlichen Symptom wie dem Nackenschmerz.
5. Akut, Wiederkehrend, Chronisch
Akut sind Nackenschmerzen, wenn sie circa drei Wochen andauern. Falls sie nach einem beschwerdefreien Monat wieder „aufflammen“, bezeichnet man sie als wiederkehrend. Als chronisch gelten Nackenschmerzen wenn sie länger als 3 bis 6 Monate anhalten.
Mit dem richtigen Kissen gegen Nackenschmerzen ist es möglich, den Körper zu entlasten.
Kissen gegen Nackenschmerzen
Das Schmerzgedächtnis
Schmerzen müssen behandelt werden, um zu vermeiden, dass sie zu Nervenveränderungen führen und dabei ein sogennantes Schmerzgedächtnis entsteht.
Frage dich, wenn du Nackenschmerzen bekommst:
- Gibt es einen besonderen Auslöser?
- Hat der Auslöser mit einem bestimmten Thema zu tun?
- Was hilft dir in diesen Momenten, damit der Nackenschmerz weniger wird?

Welcher Schlaftyp bist du?
Wenn du auf dem falschen Kissen schläfst, provozierst du Fehlhaltungen, die wiederum zu Verspannungen führen. Deshalb ist es wichtig, das richtige Kissen gegen Nackenschermzen zu nutzen.
Natürlich, ist es dafür wichtig zu wissen, ob du Bauch-, Rücken oder Seitenschläfer bist.
- Ein Bauchschläfer benötigt ein flaches Nackenkissen. So knickt der Nacken im Schlaf nicht ab.
- Für den Rückenschläfer ist es wichtig, dass die Wirbelsäule im Schlaf weiterhin die typische S-Form behält. Denn die Halswirbelsäule ist nicht steif und gerade, sondern mit einem leichten Bogen nach vorn ausgestattet, der Lordose. Beim Rückenschläfer soll diese Wölbung vom Nackenstützkissen abgestützt werden. Ein Rückenschläfer benötigt generell eher ein dünneres Nackenkissen.
- Schläfst du auf der Seite, sollte der Bereich zwischen Hals, Schulter und Matratze durch das Nackenkissen ausgefüllt werden.
- Bei weichen Matratzen brauchst du ein tieferes Kissen. Umgekehrt verhält es sich bei harten Matratzen. Hier empfiehlt sich ein höheres Kissen.
Du kannst zusätzlich auch noch den Test machen, was für ein Schlaft-Typ du bist. Denn im Schlaf holt sich unser Körper die Energie zurück!
Schlaftyp-Test
Welcher Schlaftyp bist du?
Morgentyp – die Lerche
Als Morgentyp ist für dich vor allem der Tagesbeginn und der frühe Vormittag die beste Zeit, um deine täglichen Aufgaben anzugehen. Dann bist du nämlich voller Schwung und guter Laune.
Am frühen Abend allerdings sinkt die Laune in ein deutliches Leistungs- und Stimmungstief. Du gehst lieber früh zu Bett und stehst früh auf. Du wirst auch Lerche genannt, da du, wie die Lerche, schon früh am Morgen „sein Lied singt“.
Weder Morgen- noch Abendtyp
Du bist weder Morgen- noch Abendtyp, und die Tageszeit stellt für dich kein Problem dar. Du bist morgens und abends gleichermaßen fit und damit sehr flexibel, was deine Tageseinteilung betrifft – ein Allrounder.
Der Abendtyp – die Eule
Als Abendtyp hast du nicht nur Schwierigkeiten, morgens aufzustehen, sondern überhaupt am Vormittag in Gang zu kommen. Nachmittags geht es dir schon besser, und am Abend lebst du erst so richtig auf.
Du gehst gern spät ins Bett und solltest dich deshalb für einen Beruf entscheiden, in dem man etwas länger schlafen kann. Dein Typ wird auch Eule genannt, da er vor allem abends und nachts aktiv ist.
Wann gehst du wochentags ins Bett?
Gehst du am Wochenende deutlich später zu Bett?
Wann stehst du wochentags auf?
Stehst du am Wochenende deutlich später auf?
Wann bist du tagsüber fit?
Wie lange schläfst du pro Nacht?
Wie lange schläfst du am Wochenende?
Wie fühlst du dich tagsüber, wenn du zu wenig geschlafen hast?
Quiz Maker – powered by Riddle
Alternative zu „normalen“ Kissen & Matratzen
Für deinen Yoga-Kurs – das Kissen gegen Nackenschmerzen
Die Yoga und Stützkissen aus unserer Kollektion entlasten, schonen die Wirbelsäule und wirken dadurch wohltuend auf die ganze Körpermuskulatur. Angespannten Muskeln entspannen sich. Dadurch können ruhige Momente noch intensiver wahrgenommen werden und hektische Augenblicke im Leben, die Stress und Nervosität verbreiten, rücken in den Hintergrund.
Für deinen besseren Schlaf – das Kissen gegen Nackenschmerzen
Du brauchst Ruhe und Entspannung? Dann kann das asiatisches Papayakissen eine gesunde und unterstützende Maßnahme zum Schonen der empfindlichen Nacken- und Rückenmuskulatur sein.
Auf Reisen – das Kissen gegen Nackenschmerzen
Ja, die Sommer- und damit Verreisezeit ist noch nicht vorbei. Wenn du keine Lust auf langweilige Nackenhörnchen hast, dann schau dir mal unsere Hingucker an. Verspannungen im Hals- und Nackenbereich können durch lange Reisen und mangelnde Kopfstützen hervorgerufen werden. Die Kapok Nackenhörnchen sind weich und somit passen sie sich flexible deiner Struktur an und geben deinem Nacken Halt.
Alternative zur Matratze
Wer eine Alternative zur kommerziellen Matratze sucht, kann auch in unserem Online-Shop fündig werden. Wir bieten eine Reihe von Klappmatratzen aus Kapok an, die frei von Pestiziden sind.
Kapok ist als Füllmaterial unerreicht: Im Gegensatz zu anderen Füllstoffen wie Baumwolle oder Latex handelt es sich bei unserem thailändischen Kapok um das Beste aus der fernöstlichen Natur.
Neueste Kommentare